Bib@InfoLit und LOTSE

Zwei Online-Angebote von deutschen Universitätsbibliotheken, die eine grundlegende Einführung in die Benutzung von Bibliotheken und das wissenschaftliche Arbeiten bieten.

Bib@InfoLit ist ein Angebot der Universitätsbibliotheken (UB) Lüneburg, Osnabrück und Hildesheim. Mit dem “Online Tutorial zur Bibliotheksbenutzung und effektiven Recherche” haben sich die Bibliotheken zum Ziel gesetzt, Studierenden, Hochschulangehörigen und interessierten Bibliotheksnutzern Hilfestellung zu leisten, um die Flut von Informationen und mögliche Informationsquellen sinnvoll selektieren und bewerten zu können.

Die Hauptseite bietet – mit zahlreichen animierten Darstellungen – einen ersten Einstieg und stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten vor, diese Plattform zu nutzen. Mit Hilfe eines Links gelangt man auf die jeweiligen UB-eigenen Seiten. Neben Online-Tutorials zu den grundlegenden Informationen der Bibliotheksnutzung (Beispiele: Welche Arten von Dokumenten gibt es? Wie benutzt man einen Bibliotheks-OPAC oder die Datenbanken des GBV? Wie sucht man nach elektronischen Zeitschriften?), haben die einzelnen UBs für den individuellen Bedarf der Studierenden zusätzliche Tutorial-Angebote. So findet man im Angebot der UB Hildesheim zu den Basics der Bibliotheksnutzung drei PowerPoint-Präsentationen jeweils in englischer, französischer und spanischer Sprache, während die UB Osnabrück u.a. Tutorials zur fachspezifischen Recherche für Romanisten und Germanisten, zu wissenschaftlichem Schreiben und zu elektronischem Publizieren bereitstellt.

 

Die Universitätsbibliothek Münster hat mit LOTSE einen “Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten” geschaffen. Mit Hilfe von Videos, pdf-Skripten und einem Glossar mit Begriffen der Informationskompetenz, möchten Sie den Nutzern einen leichten und verständlichen Einstieg in das undurchdringlich wirkende Angebot bieten. Man hat die Möglichkeit, in zwei Schritten das Angebot eines bestimmten Fachs in einer bestimmten teilnehmenden Universität auszuwählen, kann aber auch fachübergreifend und/oder ortsunabhängig in der Auswahl bleiben.

In bestimmte Themenbereiche untergliedert (z.B. Literatur recherchieren und beschaffen oder Arbeiten schreiben und veröffentlichen) findet man ein umfangreiches Angebot an jeweils kurzen und informativen Beschreibungen. Von grundsätzlicher Literaturbeschaffung und dessen Verwaltung, über Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Behörden, bis hin zu Abschlussarbeiten, Verlagen und Veröffentlichen im Internet stehen zahlreiche Beiträge zur Verfügung, die nicht nur für Studienanfänger hilfreich sind.

 


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search